Erste Umsetzung eines Gaussian Splats in VR

Im Sommer 2024 startete das Projekt "Just Scan It 3D", bei dem KI, Unsicherheitsquantifizierung und Anomaliedetektion genutzt werden, um 3D-Szenen und -Modelle authentisch zu erfassen – wie am Beispiel des Doppelbocks des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, der mithilfe von Drohnenaufnahmen und 3D-Gaussian-Splatting realisiert wurde.

Im Sommer 2024 startete unser Projekt „Just Scan It 3D“. Hier untersuchen wir, wie wir mittels KI und Expertise im Bereich Unsicherheitsquantifizierung und Anomaliedetektion authentische 3D-Szenen und -Modelle erfassen können. Und das ohne langwierige und aufwändige 3D-Modellierung. Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend: Den Doppelbock, das größte Ausstellungsstück unserers Partners Deutsches Bergbau-Museum Bochum, haben wir auf Basis von 300 Drohnenaufnahmen mittels 3D-Gaussian-Splatting (3DGS) realisiert. Rekonstruiert mit Postshot, aufbereitet mit Supersplat und integriert in unsere in Unity entwickelte VR-Umgebung können wir so erkunden, was ansonsten nur mit viel Treppensteigen möglich ist.

Ein besonderer Dank gilt unseren Projektpartnern ControlExpert GmbH, schnaq GmbH und vor allem dem Deutsches Bergbau-Museum Bochum für die zur Verfügung gestellten Drohnenaufnahmen.

Das Projekt ist noch jung, aber wir sind stolz auf die Zusammenarbeit und die innovativen Ansätze, die wir gemeinsam verfolgen.

Der gesamte Gaussian Splat ist hier zu betrachten.

Bildschirmaufnahme der Virtual-Reality-Anwendung mit dem Gaussian Splat des Förderturms des Deutschen Bergbaumuseums in Bochum.