ControlExpert, ein Unternehmen der Solvd Gruppe, arbeitet konsequent an der Weiterentwicklung des Kfz-Schaden- und Wartungsmanagements der Zukunft. Ziel ist es, mithilfe innovativer Technologien die Prozesse der Schadenbegutachtung effizienter, transparenter und ortsunabhängiger zu gestalten.
Ein besonders vielversprechender Ansatz ist der Einsatz moderner 3D-Rekonstruktionstechniken, die auf Basis von Bild- oder Videomaterial in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz fotorealistische Fahrzeugmodelle generieren.
Diese Modelle eröffnen neue Möglichkeiten, insbesondere für die digitale Schadenbegutachtung im virtuellen Raum. Mit einem Augmented-Reality-Setup können Gutachter Fahrzeugschäden detailliert analysieren, ohne physisch vor Ort zu sein. Dadurch entfallen nicht nur Anfahrten und feste Termine, sondern es entsteht ein nahtloser digitaler Prozess: Daten zu Schäden werden direkt im Modell erfasst, dokumentiert und können unmittelbar weiterverarbeitet werden.
Darüber hinaus lassen sich etablierte Verfahren wie die Videobegutachtung sinnvoll erweitern. In aktuellen Pilotprojekten wurden beschädigte Fahrzeuge per Video aufgenommen, mittels KI in präzise 3D-Modelle überführt und mit zusätzlichen Informationen angereichert. Schadensbereiche werden dabei farblich hervorgehoben und mit Angaben zu betroffenen Bauteilen, Schadenart, Schweregrad und möglichen Reparaturmethoden ergänzt.
So entsteht ein ganzheitlicher, digital gestützter Begutachtungsprozess, der Versicherungen, Werkstätten und Gutachtern gleichermaßen Effizienz- und Qualitätsgewinne bietet.
Offene Forschungsfragen und nächste Schritte
Damit die Technologie in der Breite eingesetzt werden kann, bearbeiten wir weitere zentrale Fragestellungen:
- Detailgenauigkeit: 3D-Modelle sollen auch kleinste Kratzer oder Dellen zuverlässig abbilden.
- Prozessgeschwindigkeit: Die Verarbeitung von Videomaterial zu 3D-Modellen soll in Zukunft nahezu in Echtzeit erfolgen.
- Robustheit: Reflektierende Lacke und transparente Oberflächen wie Glas stellen besondere Herausforderungen dar. Hier arbeiten wir daran, die Rekonstruktionstechniken noch widerstandsfähiger zu machen.
Durch diese Weiterentwicklungen soll die 3D-Rekonstruktion Schritt für Schritt zur praktikablen Lösung für den Alltagseinsatz in der Schadenbegutachtung werden.