Auf Einladung von Leon Steinbeck traf sich das gesamte Projektkonsortium am 17. Oktober bei der Control Expert GmbH in Langenfeld, um aktuelle Entwicklungen und Fortschritte zu besprechen und zu präsentieren. Im Mittelpunkt des Treffens standen aktuelle Projektupdates sowie die Vorstellung mehrerer Demonstratoren, die den derzeitigen Stand der technischen Entwicklungen zeigten.
Die Schnaq GmbH präsentierte die weiterentwickelte App, die eine benutzerfreundliche Erfassung realer Objekte mittels Smartphone ermöglicht. Im Rahmen der Demonstration wurde die Funktionalität der App verdeutlicht, indem Objekte direkt vor Ort erfasst wurden. Die aufgenommenen Objekte konnten anschließend auf der Apple Vision Pro betrachtet und immersiv erlebt werden.
Die Bergische Universität Wuppertal zeigte eine Pipeline zur Erstellung von Gaussian Splats, die mehrere verfügbare Tools kombiniert und einfach zugänglich macht. Das entwickelte Frontend erlaubt die Auswahl dieser Tools sowie diverser Parameter und Optionen für einzelne Prozessschritte und ermöglicht somit durch die hohe Zugänglichkeit einen schnellen und einfachen Vergleich verschiedener Methoden.
Des Weiteren präsentierte die Universität einen Vertical Slice (Lab) der sich in Entwicklung befindlichen, plattformübergreifenden Anwendung zur Darstellung von Gaussian Splats und deren Anreicherung mit abstrakten Informationen. Dieser Prototyp beinhaltet bereits erste Implementierungsschritte für die Darstellung von Gaussian Splats in Godot.
Das Treffen bot allen Partnern die Gelegenheit, sich intensiv auszutauschen, die Fortschritte zu evaluieren und die nächsten gemeinsamen Schritte im Projekt zu planen.